Programmieren mit LabView

Die Programmier-Umgebung Lego Mindstorms LabView könnt ihr euch von der Lego-Mindstorms-Seite herunterladen. Es gibt eine Version für Windows-PC und für Apple OS/X. Ausserdem gibt es noch eine Programmier-App für Tablets.

Hier könnt ihr euch die Software herunterladen: Lego-Mindstorms LabView

Mit der Programmier-Umgebung LabView könnt ihr euch eure Roboter-Programme per Drag und Drop über eine graphische Benutzeroberfläche zusammen klicken, direkt an den Lego-Brick übertragen (z.B. per Bluetooth) und ausführen lassen.

Nach dem Start der Programmierumgebung begrüßt euch der  Startbildschirm von Labview.

LabView-Startbildschirm

Lego-Mindstorms LabView

Hier habt ihr die Möglichkeit euch mit Hilfe verschiedener Tutorials in die Programmierung mit LabView einführen zu lassen. Zusätzlich gibt es noch Baupläne für verschiedene Roboter-Modelle zum Nachbauen. Ihr könnt aber auch einfach ein neues Projekt starten oder ein bestehendes Projekt laden. In beiden Fällen landet ihr im Content-Editor und könnt hier eure Programme zusammenbauen.

Editor zum Erstellen der Programme

Content-Editor

Im Content-Editor befinden sich im unteren Bereich die verschiedenen Bausteingruppen (durch farbige Laschen kategorisiert) aus denen ihr Bausteine in den oberen Content-Bereich per Drag und Drop ziehen könnt. Sobald ihr einen Baustein in den Content-Bereich gezogen habt, könnt ihr durch anklicken des Bausteins dessen Parameter anpassen. Welche Parameter ihr einstellen könnt, hängt vom Baustein ab. Die Ablaufreihenfolge wird durch die Verbindungen der Bausteine untereinander festgelegt. Die Verbindungen der Bausteine könnt ihr ebenfalls per Drag und Drop erledigen.

Im rechten unteren Bereich, könnt ihr außerdem die Verbindung zum Lego-Brick konfigurieren.

Folgende Bausteingruppen gibt es im LabView:

Action-Blöcke (grün)

  • Action-Blöcke sind z.B. Motoren oder der Lautsprecher
  • Hier könnt dann z.B. die Drehgeschwindigkeit
    der Motoren festlegen oder
    Sounds über den Lautsprecher abspielen
Sensor-Blöcke (gelb)
Sensor-Blöcke

  • Sensor-Blöcke sind z.B. der Touch-Sensor
    oder Color-Sensor
  • Mit den Sensor-Blöcken, könnt ihr die Werte
    der Sensoren abfragen
Programmablauf-Blöcke (orange)
Programmablauf-Blöcke

  • Programmablauf-Blöcke sind z.B. Bedingungen oder Schleifen
  • Mit den Programmablauf-Blöcken könnt ihr,
    wie der Name schon sagt, euren Programmablauf steuern
Datenoperations-Blöcke (rot)
Datenoperation-Blöcke

  • Mit den Datenoperations-Blöcken, könnt ihr z.B. die Werte der Sensoren vergleichen
    und in Abhängigkeit des Ergebnis euren Ablauf steuern
  • Werte können in Variablen gespeichert werden
Erweiterungs-Blöcke (blau)
Erweiterungs-Blöcke

  • Mit den Erweiterungs-Blöcken könnt ihr z.B.
    die Bluetooth-Verbindung verwalten

Auf diese Art der Roboter-Programmierung will ich jedoch hier nicht weiter eingehen. Auf der Lego-Mindstorms-Seite gibt es schöne Beispiele und Tutorials dafür: Lerne Programmieren

Viel viel interessanter ist die Programmierung des Lego-Roboters mit der Programmiersprache Java in einer richtigen Entwicklung-Umgebung, wie z.B. Eclipse.

Deshalb geht es auf der nächsten Seite weiter mit der Java-Programmierung des Roboters und wie ich den Lego-Brick dazu bringe, auf Java zu hören.